Bergblog 2022 |
Dieser Blog präsentiert meine bergsteigerischen Highlights Die Darstellung der einzelnen Bergtouren erfolgt (im Gegensatz zu früheren Tourenberichten) in deutlich kompakterer Form. Es werden ausschließlich wenige (ausgewählte) Bilder pro Tour präsentiert, um den Dokumentations- und Arbeitsaufwand für mich auf Dauer beherrschbar zu halten. Der Schwerpunkt bei der Bildauswahl liegt auf ungewöhnlichen Perspektiven, besonderen Stimmungen und Motiven, die mir persönlich etwas bedeuten. Der Bergblog soll in erster Linie eine kurzweilige Inspiration für Besucherinnen und Besucher meiner Website sein - und ein virtuelles Tagebuch bzw. Tourenbuch für mich. Anfragen zur Bereitstellung ausführlicherer Informationen zu den einzelnen Touren werden natürlich weiterhin sehr gerne beantwortet. Bergtouren in den Berchtesgadener Alpen werden (ab 2019) in dem separaten Berchtesgadener Alpen Blog (BGA_Blog) dargestellt. Die entsprechende Verlinkung erfolgt zusätzlich unten über die Tourenliste der Bergtouren des Jahres 2022. |
[Bild: Morgenstimmung bei der Passauer Hütte (2051 m.) in den Leoganger Steinbergen - Links hinter
den Mitterspitzen der Große Hundstod (2594 m.) und rechts in der Tiefe der Pinzgau]
Liste der Bergtouren 2022 |
Sonntagshorn (1961 m.) - Skitour
05. März 2022
[Bild: Auf dem höchsten Berg der Chiemgauer Alpen, dem Sonntagshorn (1961 m.) - Rechts der formschöne Vorderlahnerkopf (1907 m.) mit der eleganten Vorderen Kraxenbachschneid]
[Bild: Blick vom Sonntagshorn nach Osten - Links das Aibleck (1756 m.) und dahinter Zwiesel (1782 m.) und Hochstaufen (1771 m.) - Mittig im Hintergrund der markante Gupf des Ristfeuchthorns (1569 m.) und dahinter das weitläufige Massiv des Untersbergs]
[Bild: Herrlicher Skitourentag auf dem Sonntagshorn (1961 m.) - Auch wenn die Ausblicke in Richtung der Steinberge und zum Kaisergebirge heute nicht ganz so klar sind, erfreuen sich zahlreiche Ski- und Schneeschuhgeher via Heutal und Hochalm an diesem wunderbaren Grenzberg]
[Bild: Innehalten und genießen...Ausblick vom Sonntagshorn (1961 m.) über das benachbarte Peitingköpfl (1720 m.) zur Reiter Alm (links) und zu den Steinbergen]
Leoganger Steinberge: Passauer Hütte (2051 m.) - Schneeschuhtour
07-08. Januar 2022
[Bild: Im mittleren Teil der hochwinterlichen Hochgrub beim Aufstieg zur Passauer Hütte, während die beiden höchsten Gipfel der Leoganger Steinberge - Birnhorn (2634 m. - links) und Kuchelhorn (2500 m.) - die Szenerie beherrschen]
[Bild: Etwas oberhalb der Passauer Hütte verlassen wir die Skispuren zum Hochzint und queren einen von karstigen Mulden und Dolinen durchzogenen Bereich der Hochgrub in Richtung Mittagscharte]
[Bild: Bei der Passauer Hütte (2051 m.) unterhalb der schroffen Mitterspitzen - Das kleine Häuschen links wird (nach einem kräftezehrenden Aufstieg von ca. 1400 Hm) in Form eines behaglichen Winterraums (2 Betten, Tisch mit Sitzbänken, Ofen) unsere Unterkunft in dieser Nacht sein]
[Bild: Am nächsten Morgen wird beim Ausblick von der Hütte deutlich, warum die im wuchtigen Birnhorn (2634 m.) kulminierende Karstwelt der Hochgrub als absolutes „Schneeloch“ gilt...]
[Bild: Ausblick vom Winterraum der Passauer Hütte über die Hochgrub zum Kuchelhorn (2500 m. - links) und zum Metzhörndl (2130 m.) - Über Nacht ist (durch weiteren Schneefall und geformt durch den Wind) eine wahre Pulverschnee-Wunderwelt in den Leoganger Steinbergen entstanden! Bei einer von Neu- und Triebschnee geprägten Lawinenwarnstufe von 2-3 und einer angekündigten Wetterverschlechterung heißt die Devise nach dem Frühstück: Abstieg gen B311]
[Bild: Sonnenaufgang bei der Passauer Hütte (2051 m.) in den Leoganger Steinbergen - Während der Pinzgau (rechts) noch im frostigen Schatten liegt, erhalten die Mitterspitzen und der Große Hundstod (2594 m. - links) schon die ersten wärmenden Strahlen des Tages]
[Bild: Atemberaubender, exklusiver Ausblick von der Passauer Hütte (2051 m.) über den Pinzgau in Richtung Hohe Tauern]
[Bild: Birnhorn (2634 m.) und Kuchelhorn (2500 m.) in ihrer hochwinterlichen Pracht von der Passauer Hütte (2051 m.) aus gesehen - Trotz unseres gemütlichen Winterraums, strahlt die Hochgrub eine eisige Strenge und Abgelegenheit aus, die einem vor Augen führt, dass man als Mensch hier nur zu Gast ist]
[Bild: Kuchelhorn (2500 m.) am Morgen von der Passauer Hütte (2051 m.) aus - Wer genau hinschaut, erkennt die Spur eines Schneehasen in der tiefverschneiten Hochgrub]
[Bild: Abstieg von der Passauer Hütte via Hochgrubalm und Pfannsteig zurück zum Parkplatz an der B311 bei Weißbach - Der (vorsichtige) Weg durch die pulvrigen Weiten der Hochgrub gestaltet sich dabei zum reinsten Vergnügen]