Berchtesgadener Alpen Blog
[BGA_Blog]

stefanmitterer.de





Der BGA_Blog ersetzt ab dem Jahr 2019 die „klassischen“ einzelnen
Tourenberichte in den Berchtesgadener Alpen und trägt aus Gründen des
Naturschutzes folgenden Punkten Rechnung:


Da ein großer Teil der Berchtesgadener Alpen den Status eines Nationalparks bzw. eines Naturschutzgebietes innehat, wird ab 2019 auf jegliche Form der Wegbeschreibung verzichtet. Es werden ausschließlich wenige (ausgewählte) Bilder pro Tour präsentiert.

Der Schwerpunkt bei der Auswahl der Fotos liegt dabei auf ungewöhnlichen Perspektiven, besonderen Stimmungen und Motiven, die dem Autor persönlich etwas bedeuten.

Die (vorsichtige) Beschriftung der Bilder erfolgt vor dem Hintergrund, eine grundsätzliche geographische Zuordnung zu ermöglichen und stellt die einzige Informationsangabe dar. Anfragen zu einzelnen Bergtouren werden nur dann beantwortet, wenn bei der jeweiligen Person das ehrliche Bestreben erkennbar ist, sich auf Tour rücksichtsvoll und umsichtig („nationalparkgerecht“) zu verhalten. Zudem erfolgt in diesem Fall vom Autor stets der Hinweis auf die besondere Bedeutung des Nationalparks für den Schutz der Berchtesgadener Alpen. Anfragen, die lediglich darauf abzielen, den Weg zu einzelnen Standpunkten herauszufinden, um z. B. ein Social-Media-taugliches Foto zu machen, werden grundsätzlich ignoriert.





[Bild: „Wohin du auch gehst, nimm deine Träume mit!“ -

Gipfelglück auf der Watzmann Mittelspitze (2713 m.) im Herzen der Berchtesgadener Alpen]



Bergtouren in den Berchtesgadener Alpen


Das Jahr 2022


Das Jahr 2021


Das Jahr 2020


Das Jahr 2019


Tourenberichte aus den Jahren vor 2019 können hier nachgelesen werden





Brandhorn (2610 m.) + Langeck (2593 m.) +

Alpriedelhorn (2351 m.) + Laubwand (2312 m.) +

Jägerbrunntrog (2230 m.) + Blühnbachkopf (2269 m.) + Kahlersberg (2350 m.)


30. Oktober - 01. November


[Bild: Abendstimmung in Steinernem Meer und Hagengebirge - Die Schatten werden rasch länger, während wir uns dem Wildalmkirchl via Wasserfallscharte nähern. Im Hintergrund werden der massige Kahlersberg (2350 m.) und das sanft geneigte Laafeld (links daneben) noch von den letzten Lichtstrahlen des Tages beschienen - Was für eine Urlandschaft...]


[Bild: Die Wildalmkirchl-Biwakschachtel (2457 m.) im östlichsten Winkel des Steinernen Meeres zählt zu den entlegensten Unterkünften der Nördlichen Kalkalpen. Hier, auf halber Strecke zwischen Riemannhaus und Matrashaus (Hochkönig), spürt man die Wildheit und Rauheit des Steinernen Meeres wohl am intensivsten. Die am nächsten gelegenen (bewirtschafteten) Hütten und Talorte sind viele, viele Stunden Fußmarsch entfernt. Bei (richtig) schlechtem Wetter sitzt man hier fest. Bei schönem Wetter jedoch, ist dies einer der magischsten und zugleich melancholischsten Orte der Berchtesgadener Alpen]


[Bild: Abendstimmung beim Wildalmkirchl-Biwak (2457 m.) im östlichen Steinernen Meer - Die Ausblicke über die scheinbar konturlosen, schier endlosen Karstweiten in Richtung Hundstod (ganz links), Funtenseetauern und Watzmann sind unbeschreiblich. Es ist nur allzu verständlich, warum sich früher die Menschen hier an die gewaltige Monotonie eines Meeres erinnert fühlten]


[Bild: Bei Sonnenaufgang auf dem Brandhorn (2610 m.) - Dieser dritthöchste Berg des gesamten Steinernen Meeres und zugleich östliche Eckposten vor dem Übergang zum Hochkönigmassiv wird beim Übergang von der Wildalmkirchl-Biwakschachtel zur Torscharte hin überschritten („mitgenommen“). Die Ausblicke über die Weiten des Steinernen Meeres und in Richtung Hohe Tauern (links in der Ferne) sind wahrlich grandios und haben schon viele Bergsteiger in ihren Bann gezogen]


[Bild: Unterwegs auf dem Felsgrat zwischen Brandhorn und Langeck (auch Langegg genannt) - Hoch über den wilden Felsabstürzen zum Steinernen Meer hin (links) und den gen Tauchertal vorgelagerten (völlig unbekannten) Hundsschädeln geht es entspannt dahin. Vor uns liegt das totale Niemandsland]


[Bild: Ausblick vom Langeck (2593 m.) nach Norden über den langen Verbindungsgrat zum Alpriedelhorn - Rechts im Hintergrund ist das östliche Hagengebirge (hoch über dem Blühnbachtal) zu erkennen, während mittig in der Ferne der Hohe Göll (2522 m.) herübergrüßt]


[Bild: Unterwegs in der vollkommen weglosen Wildnis zwischen Langeck (2593 m.) und Alpriedelhorn (2351 m.) - Rechts zeigt sich das unverkennbare Wildalmkirchl (2578 m.), von dem wir heute Morgen aus gestartet sind, da sich die Biwakschachtel unmittelbar an seinem Fuß befindet]


[Bild: Je näher wir dem sogenannten Toten Hund kommen, desto mehr weitet sich der Grat zwischen Langeck und Alpriedelhorn zu einem breiten, sanft abfallenden Rücken. Dieser Teil der großen Durchquerung der Berchtesgadener Alpen von Süden nach Norden entlang der deutsch-österreichischen Grenze fällt klar unter die Kategorie „Lustwandeln“]


[Bild: Kurze Gipfelwiesen-Pause auf dem Alpriedelhorn (2351 m.) mit (perspektivisch äußerst ungewohntem) Blick zum Funtenseetauern (2578 m.) - Das erste Etappenziel des heutigen Tages ist erreicht und hätten wir nicht noch so (extrem) weit zu gehen, wir würden wohl umgehend ein gepflegtes Nickerchen auf diesem herrlichen Flecken Berchtesgadener Alpen halten]


[Bild: Beim Übergang vom Alpriedelhorn zur Laubwand (auch Lawand genannt) zieht das gewaltige Massiv des Funtenseetauern alle Blicke auf sich! Aufgrund seiner zentralen Position im Herzen des Steinernen Meeres (und der Berchtesgadener Alpen) zählt er zu den lohnendsten Gipfelzielen weit und breit]


[Bild: Was für ein grandioses Setting: Aufstieg von der Mauerscharte zur Laubwand über Schrofen und steile Grasflanken - Im Hintergrund das östliche Steinerne Meer mit dem Selbhorn (2655 m.) links hinten und dem Funtenseetauern (2594 m.) ganz rechts]


[Bild: Blick von der Südflanke der Laubwand zum Funtenseetauern (2578 m.) mit dem Watzmann (2713 m.) rechts im Hintergrund]


[Bild: Einmalige Perspektive: Tiefblick von der Südflanke der Laubwand in das maximal abgelegene Gebiet von Wildalm, Rosentalhörnl und Bloßem Hund, welches im Hintergrund von (von links nach rechts) Wildalmkirchl (2578 m.) und Scharegg (2570 m.), dem Selbhorn (2655 m.) mit dem langgezogenen Nordgrat und dem Wildalmrotkopf (2517 m.) überragt wird - Ohne die relative Nähe zu Wasseralm und Kärlingerhaus könnte man problemlos von dem wohl entlegensten Gebiet der gesamten Berchtesgadener Alpen sprechen]


[Bild: Ein Kleinod sondergleichen! Spätherbstliches Gipfelglück auf der Laubwand (2312 m.) mit der Phalanx des Steinernen Meeres namens Selbhorn (2655 m.), Schönfeldspitze (2653 m.), Wildalmrotkopf (2517 m.) und Funtenseetauern (2578 m.) im Hintergrund - Schwer zu sagen, ob das Alpriedelhorn, die Laubwand oder doch der Gjaidkopf bzw. die Hirschwiese den Titel der schönsten Gipfelwiese der Berchtesgadener Alpen verdient...]


[Bild: Tiefblick beim (extrem ruppigen!) direkten Abstieg von der Laubwand nach Norden gen Blühnbachtörl zum Königssee, über dem der gewaltige Watzmann (2713 m.) in den Himmel ragt]


[Bild: Auf dem Weg von der Eisgrabenscharte zum Jägerbrunntrog - Um aus dem Bereich der Röth diesen etwas komplizierten Übergang auf die Hochfläche des Hagengebirges (im Grenzgebiet Deutschland-Österreich) zu schaffen, ist eine fundierte Ortskenntnis vonnöten. Wer hier unterwegs ist, sollte wissen, was zu tun ist]


[Bild: Morgenstimmung zwischen Blühnbachkopf und Jägerbrunntrog - Dieses oberhalb von Eisgraben bzw. Eisgrabenscharte und dem hinteren Blühnbachtal gelegene Grenzgebiet im Hagengebirge gehört zum einsamsten Bergland, das die Nördlichen Kalkalpen zu bieten haben. Jeder Aufenthalt hier will gut geplant sein! Und vor allem sollte man sich hier aufgrund der allgemeinen Vulnerabilität des Naturraums ganz besonders umsichtig und rücksichtsvoll verhalten. Da es aber ganz besonderer Anstrengungen bedarf, um hierher zu gelangen, ist davon auszugehen, dass letztlich auch nur echte „Liebhaber“ der Berchtesgadener Alpen in den Genuss dieser herrlichen Wildnis kommen]


[Bild: Sonnenaufgang auf dem Jägerbrunntrog (2230 m.) - Während Großes Teufelshorn, Funtenseetauern und Großer Hundstod im ersten Licht des Tages leuchten, machen wir uns bereit für die Fortsetzung unserer großen Berchtesgadener-Alpen-Durchquerung (von Süden nach Norden). Nachdem wir es am gestrigen Tag tatsächlich vom Wildalmkirchl bis kurz vor den Blühnbachkopf geschafft haben, wird es heute quer durch die weglosen Weiten des zentralen Hagengebirges nach Norden zum Kahlersberg gehen - Was für ein Abenteuer!]


[Bild: Ausblick vom Blühnbachkopf (2269 m.) über den einsamen Wildpalfen nach Westen. Im Hintergrund präsentieren sich (von links nach rechts) der Funtenseetauern (2578 m.), der Große Hundstod (2594 m.), die Hocheisspitze (2523 m.) und der Watzmann (2713 m.) im zarten Morgenlicht]


[Bild: Auf dem Weg vom Blühnbachkopf (auch Wildalmriedl genannt) zum Kahlersberg - Wie gerne würde ich hier links und rechts der Grenze herumstromern, um so verheißungsvolle Orte wie Bramersofenkopf, Hochsäul und Hanauerlabl (Hanauerlaub) anzusteuern. Doch wir müssen „Strecke machen“, es heute noch bis Schönau schaffen und zudem unsere Kräfte (und Wasserreserven!) gut einteilen. Ich werde wieder kommen, vielleicht via Eisenpfad, Schreck oder Luchspfad. Und mich dann diesem Faszinosum namens Hagengebirge weiter annähern - Was gibt es Schöneres als die Fantasie?]


[Bild: Unterwegs zwischen Blühnbachkopf und Kahlersberg - Wie man hier durchkommt, muss jeder für sich selbst entdecken. Entgegen der weiter östlich verlaufenden Winter-Variante (= Große Reibn) schlagen wir uns auf direktem Weg durch, immer dem ungefähren Grenzverlauf folgend. Dabei lernt man so illustre Orte wie die Bärwildalm (auch Wildalbl genannt), die Bärengrube bzw. die Laubseeleingasse, die Kragenköpfe und den Kahlersbergnieder kennen. In beständigem Auf und Ab geht es (viele überraschende und mitunter auch zermürbende Umwege nehmend) in zerklüftetem Karst mühsam dahin, während das Ziel (der Kahlersberg) nur langsam näher kommt. Es ist ein Erlebnis und ein echtes Privileg, in diesem so entlegenen Gebiet unterwegs sein zu können. Nun zahlt sich die über viele Jahre angesammelte Gebietsexpertise sowie zusammengetragene Recherche aus. Und letztlich schaffen wir es auch wohlbehalten zum Kahlersberg und weiter bis zum Königssee-Parkplatz (2 volle Tage haben wir letztlich ab Wildalmkirchl-Biwak für diesen Gewaltmarsch gebraucht). Aber es muss klar gesagt werden: Wer sich hier auch nur den Fuß vertritt, hat ein gewaltiges Problem! Wer sich allerdings entsprechend umsichtig verhält, wird hier aber mit Eindrücken belohnt, wie man sie wohl in den Nördlichen Kalkalpen kaum mehr machen kann - Ein Traum für gebietserfahrene, individualistisch-veranlagte BGA-Liebhaber!]



Hundstodkendelkopf (2396 m.) + Rotleitenschneid (2229 m.)

16. Oktober 2022


[Bild: Auf dem Weg zum Hundstodkendelkopf (2396 m.) - Über sanft geneigte Schrofen und Karstflanken geht es unschwierig empor zu dem dem Großen Hundstod nördlich vorgelagerten Aussichtsgipfel]


[Bild: Tiefblick vom Hundstodkendelkopf (2396 m.) zur Hochwies - Rechts das markante Seehorn (2321 m.) und links im Hintergrund die Leoganger Steinberge]


[Bild: Ausblick vom Hundstodkendelkopf (2396 m.) nach Nordwesten - Links unten die gänzlich unbekannte, in keinem Führer verzeichnete Kühleitenschneid, die das Bindeglied zur brüchigen Wunderwelt der Palfelhörner darstellt. Hinter dem Großen Palfelhorn (2222 m.) schaut die Hocheisspitze (2523 m.) herüber und rechts dominieren der Hochkalter (2607 m.) und seine Trabanten namens Ofentalhörnl (2513 m.) und Steintalhörnl (2468 m.) die Szenerie über dem Schuttstrom des Wimbachgries]


[Bild: Atemberaubender, einmaliger Ausblick vom Hundstodkendelkopf (2396 m.) über das herrlich abgeschiedene Kleinod der Hochwies zum Seehorn (2321 m.) - Im Hintergrund zeigen sich die Leoganger und Loferer Steinberge, während links in der Ferne die Hohen Tauern erkennbar sind. Was für ein spektakuläres Panorama!]


[Bild: Der Große Hundstod (2594 m.) aus einer außergewöhnlichen Perspektive vom Hundstodkendelkopf (2396 m.) - Durch die düstere Nordflanke führt offenbar ein nicht allzu schwieriger Aufstieg (I-II) auf den Gipfel]


[Bild: Blick vom Hundstodkendelkopf (2396 m.) über die Hundstodgrube (hinter dem Buckel in der Mitte) zum Gjaidkopf (2268 m.) mit seiner markanten Gipfelwiese und zum Großen Schneiber (2330 m.) rechts daneben. Im Hintergrund zeigen sich das Hagengebirge mit den doppelgipfeligen Teufelshörnern, der wuchtige Funtenseetauern, der Hochkönig und das Steinerne Meer mit Selbhorn und Schönfeldspitze - Eine absolut faszinierende Perspektive]


[Bild: Watzmann Südspitze (2712 m.) vom Hundstodkendelkopf (2396 m.) aus gesehen - Wie so häufig denkt man sich beim Blick zu den Watzmann-Südabstürzen, dass dort doch unmöglich ein Weg durchführen kann... Mittig ist indes die grasige Gipfelflanke der Rotleitenschneid (mit der Hirschwiese und dem Großen Hachelkopf rechts dahinter) zu erkennen]


[Bild: Großer Schneiber (2330 m.) im Zoom vom Hundstodkendelkopf (2396 m.) aus gesehen mit dem mächtigen Funtenseetauern (2578 m.) und der düsteren Stuhlwand unmittelbar dahinter. Rechts unten kann man das Hundstodgatterl (2188 m.) ausmachen, während rechts in der Ferne der Hochkönig (2941 m.) herübergrüßt]


[Bild: Von der Rotleitenschneid (2229 m.) zeigt sich der Hundstodkendelkopf (2396 m) als breite, düstere Felswand. Durch diese zum Wimbachtal abstürzenden, maximal abweisenden Felswände dürften in der Vergangenheit nicht allzu viele Kletterer gestiegen sein, wenn überhaupt. Der Fels ist extrem brüchig und man muss mit permanentem Steinschlag bzw. Felssturz rechnen (Ramsaudolomit!) - Da widmet man sich doch besser lieber dem Großen Hundstod (2594 m.) und seinen zahlreichen lohnenden Routenoptionen]


[Bild: Ausblick von der Rotleitenschneid (2229 m.) über die langgezogene Hundstodgrube und zum ungleichen Gipfelpaar namens Gjaidkopf (2268 m.) und Schneiber (2330 m.) - Obgleich der relativen Nähe zu markierten Wegen, ist das hier absolutes Niemandsland]


[Bild: Tiefblick von der Rotleitenschneid (2229 m.) zum latschenüberwucherten Trischübelpass (1764 m.) und zur darüber aufragenden Hirschwiese (2114 m.) - Im Hintergrund zeigen sich Hoher Göll, Hagengebirge und ganz rechts (über dem Gjaidkopf) der Funtenseetauern]


[Bild: Gipfelglück auf der wildromantischen Rotleitenschneid (2229 m.) hoch über dem Wimbachtal - Oftmals sind es nicht die großen, bekannten Berge (wie Hochkalter, Watzmann und Hundstod), die die intensivsten Naturerlebnisse bieten...]


[Bild: Hochkalter (2607 m.) im Zoom von der Rotleitenschneid (2229 m.) aus gesehen - Die über den gewaltigen Schuttströmen des Wimbachgries aufragenden Felswände von Steintalhornl, Ofentalhörnl und (natürlich) Hochkalter gehören zu den wildesten Felsfahrten der Berchtesgadener Alpen. Eines Tages werde ich mir die Schöne Wand einmal von Nahem anschauen...]


[Bild: Wohl von keinem Gipfel der Berchtesgadener Alpen kann man die Südseite des Watzmannmassivs so gut studieren, wie von der Rotleitenschneid - Was für ein facettenreicher, vielseitiger Berg der Watzmann doch ist]


Kleine Reibn - Fagstein (2164 m.) + Schneibstein (2276 m.)

21. November 2021


[Bild: Watzmann im Morgenlicht Ende November - Links der Bildmitte ist das Watzmannlabl erkennbar]


[Bild: Beim Aufstieg zum Fagstein via Hohe Rossfelder dominiert der eisige Kahlersberg (2350 m.) die Szenerie! Rechts das Hohe Laafeld (2074 m.) und dahinter Wildalmkirchl (links) und Funtenseetauern]


[Bild: Spätherbstliches Gipfelglück auf dem Fagstein (2164 m.) im westlichen Hagengebirge]


[Bild: Unterwegs auf der Kleinen Reibn zwischen Windscharte und Schneibstein]


Großer Schneiber (2330 m.) + Gjaidkopf (2268 m.)

08-10. September 2021


[Bild: Ausblick vom Großen Schneiber zum Großen Hundstod (2594 m.) und zum Hundstodkendelkopf (2396 m.) rechts daneben]


[Bild: Vom Großen Schneiber fällt der Blick über den westlichen Teil des Steinernen Meeres - Rechts der Große Hundstod (2594 m.) und im Hintergrund die Leoganger Steinberge]


[Bild: Ein absolutes Kleinod! Ausblick vom Großen Schneiber zum Funtenseetauern (2578 m.) und zur Schönfeldspitze (2653 m. - rechts) - Links die eleganten Spitzen der Teufelshörner]


[Bild: Die Watzmannkinder und der Kleine Watzmann (2307 m. - rechts) aus ungewohnter Perspektive]


[Bild: Vom Großen Schneiber aus gesehen, weist der Große Hundstod (2594 m.) eine geradezu idealtypische Pyramidenform auf]


[Bild: Im absoluten Niemandsland zwischen Großem Schneiber und Gjaidkopf (2268 m. - rechts) während die Watzmann Südspitze (2712 m.) aus der Ferne grüßt]


[Bild: Einmaliger Tiefblick vom Gjaidkopf in den weltenfernen Gjaidgraben - Darüber der unbekannte, dicht bewaldete Simetsberg (1882 m.) mit dem wuchtigen Funtenseetauern (2578 m.) ganz rechts - Links im Hintergrund das Hagengebirge und das Plateau der Gotzenalm]


[Bild: Auf dem Gjaidkopf (2268 m.) mit Blick zum Großen Hundstod (2594 m.) und zur Hocheisspitze (2523 m.) rechts im Hintergrund]


[Bild: Das hintere Wimbachtal aus einer einzigartigen Perspektive! Im Hintergrund (von links): Steintalhörnl (2468 m.) - Ofentalhörnl (2513 m.) und Hochkalter (2607 m.) - Ihre jeweiligen Steilflanken zum Wimbachtal hin gehören zum Brüchigsten und Wildesten, das die Berchtesgadener Alpen zu bieten haben]


[Bild: Traumtag auf dem Gjaidkopf (2268 m.) in den Berchtesgadener Alpen]


[Bild: Ausblick vom Gjaidkopf zum Trischübelpass (1764 m.) und zur darüber aufragenden Hirschwiese (2114 m.) - Rechts der Große Hachelkopf (2066 m.) und im Hintergrund die alles dominierende Watzmann Südspitze (2712 m.) mit den Watzmannkindern rechts daneben]


[Bild: Funtenseetauern (2578 m. - links mit Stuhljochgrat und Stuhlwand) - Lederköpfe mit Lederkar und (in der Ferne) Hochkönig (2941 m.) im Zoom vom Gjaidkopf]


[Bild: Hocheisspitze (2525 m.) im Zoom vom Gjaidkopf mit der einsamen Rotleitenschneid (2229 m.) davor]


[Bild: Vom Gjaidkopf aus gesehen, präsentiert sich der omnipräsente Große Hundstod (2594 m.) als massiger Buckel über abgelegenen Karen]


[Bild: Beim Abstieg vom Steinernen Meer zum Kärlingerhaus zeigt sich der Funtenseetauern (2578 m.) von seiner besten Seite und stellt stolz seine mächtige Stuhlwand zur Schau]


[Bild: Watzmann am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen...Während im Kärlingerhaus noch die meisten Wanderer schlafen, geht es vor Tau und Tag in Richtung Wasseralm und Gotzenalm]


[Bild: Großer Schneiber (2330 m.) im ersten Licht des Tages]


Steintalhörnl (2468 m.) - Sittersbachtal

21. August 2021


[Bild: Am Beginn des idyllischen Sittersbachtals in der Hochkalter-Hocheisgruppe, welches vom schroffen Hinterberhorn (2493 m.) dominiert wird]


[Bild: Im Angesicht des wuchtigen Hinterberghorns (2493 m.) wird man plötzlich ganz demütig...]


[Bild: Tiefblick vom Steintalhörnl (2468 m.) ins hintere Wimbachtal - In der Bildmitte die Palfelhörner und dahinter der Große Hundstod mit der schlanken Schönfeldspitze links daneben]


[Bild: Die beiden höheren Nachbarn des Steintalhörnls im Nordosten grüßen herüber: Hochkalter (2607 m. - links) und Ofentalhörnl (2513  m.) mit der gezackten Ofentalschneid]


[Bild: Abstieg vom Steintalhörnl ins Sittersbachtal - Links die abgelegene Hocheisspitze (2523 m.) mit dem Hinterbergkar davor und rechts das Hinterberghorn (2493 m.) mit dem langen Verbindungsgrat zum Vorderberghörnl]


Watzmann (2713 m.) - Überschreitung

08-09. August 2021


[Bild: Unterwegs auf der Watzmannüberschreitung zwischen Mittel- und Südspitze (2712 m. - links) - Der Inbegriff von bergsteigerischer Freiheit und purem Lebensglück]


[Bild: Ohne Schwindelfreiheit und Trittsicherheit lebt man bei der Watzmannüberschreitung gefährlich]


[Bild: Wenn das Wetter passt und man der Watzmannüberschreitung technisch, konditionell sowie geistig gewachsen ist, ist das Ganze in erster Linie purer Genuss! Ob nun die einschüchternden Nahblicke in die berühmte Ostwand (links) oder die fernen Hohen Tauern - für Augen, Herz und Hirn ist diese Tour reine Ästhetik und ein Fest für die Sinne]


[Bild: 2000 Meter hoch über dem Königsse im oberen Teil der Watzmann Ostwand , Nebelwolken umspielen die Südabstürze der Watzmannkinder - Was für eine Szenerie!]


[Bild: Der wilde Ritt beginnt: Am oberen Beginn der Gipfelflanke der Watzmann Südspitze - das Wimbachtal ist noch weit weg]


[Bild: Kurz vor dem Oberen Schönfeld: Ein junges Steinbockkitz beäugt uns misstrauisch - Ob es wohl seinen ersten Winter überleben wird...]


[Bild: Beim Abstieg über die Geröllhalden des Oberen Schönfelds hat man stets die wüstenartigen Weiten des Wimbachtals vor Augen - Links der Große Hundstod (2594 m.) und rechts im Hintergrund die Leoganger Steinberge]


Kaunrad (Versuch)

26. Juli 2021


[Bild: Beim Aufstieg über das Kaunrad bieten sich einem ungewohnte, wildromantische Ausblicke über das Wimbachtal]


[Bild: Vom Kaunrad aus gesehen, präsentiert sich der Watzmann mit seiner abweisenden Westwand - Rechts im Hintergrund der Trischübelpass (1764 m.) mit der buckeligen Hirschwiese (2114 m.) links daneben]


[Bild: Unterwegs auf dem ruppigen Kaunrad-Steig im hinteren Wimbachtal]


[Bild: Bei einem begrünten Sattel nach ungefähr 2/3 der Kaunrad-Strecke unterhalb des Hinterbergkopfes - Ein markanter Felsturm beherrscht die Szenerie, während rechts die zerrissenen Ramsaudolomitruinen der Palfelhörner herübergrüßen]


[Bild: Tiefblick vom Kaunrad ins Wimbachtal, zum Beginn des Loferer Seilergrabens und zu den Palfelhörnern - Links im Hintergrund der markante Große Hundstod (2594 m.) und davor die Kühleitenschneid]


[Bild: Unterhalb des Hinterbergkopfes (2247 m.) ist hier und heute Schluss - Nächstes Mal wird das Kaunrad bis zur Sittersbachscharte vollendet]


[Bild: Sehnsucht Berchtesgadener Alpen...Ausblick vom Kaunrad zur Giesspitze (2257 m.) und zur Watzmann Westwand - Rechts die Hirschwiese (2114 m.) oberhalb des Trischübelpasses]


Schaflsteig + Böslsteig (Reiter Alm)

26. Juni 2021


[Bild: Aufstieg über den Schaflsteig zur Mayrbergscharte in dolomitenartiger Umgebung]


[Bild: Auf dem Weg von der Mayrbergscharte in Richtung Böslsteig - Links das Stadelhorn]


Watzmann (2713 m.) - Überschreitung

04-05. September 2020


[Bild: Alpenglühen par excellence: Der Hochkalter (2607 m.) im ersten Licht des Tages]


[Bild: Kurzes Innehalten auf der schroffen Watzmann Mittelspitze (2713 m.) - Die Hohen Tauern scheinen zum Greifen nah...]


[Bild: Konzentriertes Steigen am Watzmanngrat knapp unterhalb der Mittelspitze - Links das Steinerne Meer mit der pyramidenförmigen Schönfeldspitze (2653 m.) und in der Ferne die Hohen Tauern]


[Bild: Atemberaubende Gratpassage zwischen Watzmann Mittel- und Südspitze - Jetzt nur nicht „kopfscheu“ werden...]


[Bild: Schwieriger als I+ wird die Kraxelei bei der Watzmannüberschreitung (aufgrund der Drahtseilunterstützung) nie - Nichtsdestotrotz darf man sich bei dieser „Königstour“ der Berchtesgadener Alpen keinen Fehltritt erlauben!]


[Bild: Kurze Pause auf dem imposanten Watzmanngrat mit Blick zurück zur Mittelspitze (2713 m.) - Bald ist die Südspitze erreicht...]


[Bild: Auf der Watzmann Südspitze (2712 m.) mit flugzeugartigem Panorama: Links das westliche Steinerne Meer mit dem markanten Großen Hundstod (2594 m.) - Links in der Ferne die Glocknergruppe und ganz rechts die Leoganger Steinberge]


[Bild: Am oberen Beginn der Gipfelflanke der Watzmann Südspitze - Ein 1300 Höhenmeter langer und anhaltend schroffer Abstieg ins Wimbachtal steht nun bevor]


[Bild: Kurz vor dem Oberen Schönfeld beim Abstieg von der Watzmann Südspitze]


Kleiner Watzmann (2307 m.) - Nordostgrat („Gendarm“) + Ostgrat

09. August 2020


[Bild: Kleiner Watzmann (2307 m.) im ersten Licht des Tages - Die markante Licht-Schattengrenze (= Nordostgrat) gibt die Aufstiegsroute vor]


[Bild: Vergnügtes Kraxeln am Nordostgrat vom Kleinen Watzmann]


[Bild: Mystische, düstere Stimmung auf dem Kleinen Watzmann (2307 m.) - Der Blick fällt ins hintere Watzmannkar, zu den Watzmannkindern (links) und zur sogenannten „Kleinen Ostwand“ der Mittelspitze. Wir halten uns nicht lange auf dem Gipfel auf, denn es weht ein kalter Wind...]


[Bild: Unterwegs auf dem Ostgrat des Kleinen Watzmann in Richtung Mooslahnerkopf - Das sogenannte „Fensterl“ stellt dabei eine der Schlüsselstellen dar]


[Bild: Eindrucksvoller Tiefblick vom Ostgrat des Kleinen Watzmann zur Halbinsel Hirschau und St. Bartholomä - Rechts der Beginn des Hachelgrates, dahinter die Schönfeldspitze und mittig im (im Hintergrund) der massige Funtenseetauern]


Berchtesgadener Hochthron (1972 m.) - Hochthron-Klettersteig

22. Oktober 2019


[Bild: Untersberg von Osten aus dem Gebiet von Ettenberg]


[Bild: In der vertikalen Welt des Hochthron-Klettersteigs - Links in der Ferne der Watzmann]


[Bild: Untersberg Hochfläche - Links das Stöhrhaus (1894 m.) und dahinter das Lattengebirge]


[Bild: Herbstliches Auslaufen nach einer tollen KS-Tour beim Abstieg vom Untersberg - Links der Watzmann, mittig der Hochkalter und rechts die Reiter Alm]


Reiter Alm: Edelweißlahner (1953 m.) -
Eingeschossener Steig + Wachterlsteig

15. Oktober 2019


[Bild: Herbstliche Impressionen beim Aufstieg über den Eingeschossenen Steig via Wachterl - Links das unbekannte Bärenkareck (1730 m.) und in der Ferne der Staufen]


[Bild: Goldenes Lärchenleuchten auf der Reiter Alm im Bereich des Edelweißlahners - Es kann nichts Schöneres geben!]


[Bild: Ausblick vom Edelweißlahner (1953 m.) über den Eisberg (1800 m.) zum Lattengebirge - Mittig im Hintergrund der markante Untersberg mit seiner berühmten Südwand]


[Bild: Herbstliches Gipfelglück auf dem Edelweißlahner (1953 m.) oberhalb des weiten Hochplateaus der Reiter Alm]


[Bild: Wenn die Lärchen golden leuchten, ist es Zeit für die Reiter Alm!]


Reiter Alm: Edelweißlahner (1953 m.) +
Hohes Gerstfeld (2032 m.) + Schottmalhorn (2045 m.)

13. September 2019


[Bild: Die wildromantische, östliche Reiter Alm ist eine Welt für sich...Zahlreiche alte, verfallene Steige durchziehen das unwegsame Gelände rund um das einsame Zirbeneck]


[Bild: Tiefblick von den Randabstürzen der Reiter Alm zum Hintersee - Rechts die steil abfallende Westflanke des Hochkaltermassivs, schräg links dahinter König Watzmann und ganz links in der Ferne der Hohe Göll]


[Bild: Von den steilen Randabbrüchen der Reiter Alm um Schottmalhorn und Gerstfeld hat man einen atemberaubenden Ausblick zu den höchsten Gipfel der Gebirgsgruppe: Im Hintergrund (von links) Knittelhorn und Grundübelhörner, Mühlsturzhörner, Stadelhorn, Mayrbergscharte, Wagendrischelhorn und Häuselhörner]


[Bild: Eine der sogenannten „Kirchen“ der Berchtesgadener Alpen - Ein steiler Zahn!]


Watzmann (2713 m.) -
Kleine Ostwand („Wiederroute“) + Überschreitung 

04. September 2019


[Bild: Innehalten beim Aufstieg aus dem Watzmannkar über die Wiederroute durch die sogenannte Kleine Ostwand auf die Watzmann Mittelspitze - Die Ausblicke in Richtung Hagengebirge, Obersee und Steinernes Meer sind vom Feinsten!]


[Bild: Kleiner Watzmann (2307 m. - links) und Watzmannkinder aus ungewöhnlicher Perspektive - Ausblick von der Kleinen Ostwand in Richtung Hagengebirge und (links hinten) zum Hohen Göll]


[Bild: Die Wiederroute weist stellenweise den Kletterschwierigkeitsgrad II+/III- auf - Bei stabilem Wetter und trockenem Fels (wie heute) kein Problem, sondern der reinste Genuss]


[Bild: Beim Durchklettern der Wiederroute fällt der Blick regelmäßig in die höchste Felswand der Ostalpen - die legendäre Watzmann Ostwand]


[Bild: Atemberaubender Tiefblick aus der Kleinen Ostwand nach St. Bartholomä und zu den Watzmannkindern - Im Hintergrund links der Hohe Göll (2522 m.) und mittig das weitläufige Hagengebirge]


[Bild: Unterwegs auf der Wiederroute durch die Kleine Watzmann Ostwand: Impressionen, wie man sie in den Berchtesgadener Alpen sonst nirgendwo findet]


[Bild: Blick aus dem oberen Teil der Wiederroute zur Watzmann Südspitze (2712 m.) und zur Ostwand - Links im Hintergrund das Steinerne Meer mit der Schönfeldspitze (2653 m.) und dem Selbhorn (2655 m.) links daneben]


[Bild: In den festen Felsen rechts der Ausstiegsrinne (III-) geht es das letzte Stück bergauf zur nahen Mittelspitze, die schroffe Südspitze (2712 m.) und die Ostwand dabei im Rücken - Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, direkt am höchsten Punkt anzukommen und in die verdutzten Gesichter der Leute zu blicken...]


[Bild: Unterwegs auf dem Watzmanngrat zwischen Mittelspitze und Südspitze (2712 m. - links hinten) - Ob man nach der Wiederroute via Hocheck absteigt oder noch den Großteil der Watzmannüberschreitung „dranhängt“, ist Geschmackssache - Für uns ist (bei solchem Kaiserwetter wie heute und ausreichend vorhandener Kondition) der Übergang zur Südspitze indes die einzige Option und die Krönung einer unvergesslichen Tour]


[Bild: Der Watzmann ist Ausdruck eines Lebensgefühls...]


[Bild: Im Bann der „großen“ Watzmann Ostwand, 2000 Meter hoch über dem Königssee]


[Bild: Abstieg von der Watzmann Südspitze ins Wimbachtal - Das Leben ist schön]


[Bild: Die Griesspitze (2257 m.) im von der Südspitze nach Südwesten ins Wimbachtal ausstrahlenden Seitenarm des Watzmannmassivs ist einer der einsamsten und abgelegensten Gipfel der Berchtesgadener Alpen]


Vorderberghörnl (2083 m.)

31. August 2019


[Bild: Die höchsten Gipfel der Reiter Alm von Südosten (von links nach rechts): Großes Mühlsturzhorn (2234 m.) - Kleines Mühlsturzhorn (2141 m.) und Grundübelhörner]


[Bild: Ausblick vom Vorderberghörnl zum Hocheishörnl (2252 m.) und weiter zum Hinterberghorn (2493 m.) links hinten]


[Bild: Auf dem idyllischen Gipfel des Vorderberghörnls (2083 m.) mit Blick in Richtung Loferer (rechts) und Leoganger Steinberge]


[Bild: Hochkalter (2607 m.) und Steintalhörnl (2468 m.) aus ungewöhnlicher Perspektive vom Vorderberghörnl aus gesehen]


[Bild: Ausblick vom Vorderberghörnl (2083 m.) ins Klausbachtal, zur Reiter Alm und zum Hintersee]


[Bild: Beim Abstieg vom Vorderberghörnl fällt der Blick in die abgeschiedene Welt des Eisl - Links das wildschroffe Eishörnl (2095 m.) und mittig das wuchtige Hinterberghorn (2493 m.) - Allesamt recht selten bestiegene Gipfel!]


Hoher Göll (2522 m.) - Brettgabel (1805 m.) + Alpeltal

18. August 2019


[Bild: Beim Übergang von der Brettgabel zum Hohen Brett fällt der Blick über den nahtlosen Übergang vom Alpeltal zur Umgäng und zum wuchtigen Hohen Göll]


[Bild: Tiefblick vom Hohen Brett zum Carl-von-Stahl-Haus (1736 m.) - Dahinter Gotzenberge und Hagengebirge mit dem Steinernen Meer am Horizont]


[Bild: Der Hohe Göll (2522 m.) über der Umgäng in all seiner Pracht]


[Bild: Ein Hauch von Dolomiten: Ausblick vom Hohen Göll über den Kuchler Kamm zum Tennengebirge - Rechts ein Teil des Hagengebirges und links am Horizont der Dachstein]


[Bild: Ausblick vom Gipfel des Hohen Göll (2522 m.) über die Weiten der zentralen Berchtesgadener Alpen mit den Hohen Tauern in der Ferne - Ein Tag für die Götter!]


[Bild: Pflughörndl (2047 m.) von Süden - Links das Kehlsteinhaus (1834 m.) und dahinter der Untersberg]


Hocheisspitze (2523 m.)

24. Juli 2019


[Bild: Mühlsturzhörner und Grundübelhörner von Süden - Über die bewaldete, sonnenbeschienene Flanke verläuft der Schaflsteig]


[Bild: Ausblick von der Hocheisspitze über Hinterbergkar und Sittersbachtal zum Steintalhörnl (2468 m.) und zum Hochkalter (2607 m.) dahinter]


[Bild: Ausblick von der Hocheisspitze über Alpelboden, Palfelhörner und Wimbachtal zum Großen Hundstod (2594 m.) und in Richtung Steinernes Meer]


[Bild: Auf dem Gipfel der abgelegenen Hocheisspitze (2523 m.) - Im Hintergrund die Loferer (rechts) und Leoganger Steinberge]


[Bild: Gipfelaufbau der Hocheisspitze (2523 m.) von Nordwesten]


[Bild: Die höchsten Gipfel der Reiter Alm von Süden]


Selbhorn (2655 m.) - Überschreitung
(Klettersteig + Nordgrat) + Selblingshorn (2547 m.)

23. Juli 2019


[Bild: Schönfeldspitze (2653 m.) von Süden vom Braggstein]


[Bild: Vom Selbhorn, dem höchsten Gipfel des Steinernen Meeres, fällt der Blick über seinen kilometerlangen, wildgezackten Nordgrat - Wer traut sich...?]


[Bild: Schönfeldspitze (2653 m.) im Zoom (von Osten) vom Selbhorn Nordgrat]


[Bild: Unterwegs auf dem weltenfernen Selbhorn Nordgrat in Richtung Hochbrunnsulzen im Herzen des Steinernen Meeres - Stellenweise recht ausgesetzte, stets vollkommen weglose Kletterei (bis II/II+), bei der man seine 7 Sinne beieinander haben sollte]


[Bild: Ausblick vom Selblingshorn (2547 m.) über das Steinerne Meer zur imposanten Schönfeldspitze (2653 m.) mit der im Schatten liegenden Ostwand]


[Bild: Ausblick vom Selblingshorn über den oberen östlichen, wilden Teil des Steinernen Meeres mit dem Hochkönig in der Ferne]


[Bild: Die „endlosen“ Weiten des Steinernen Meeres mit der Schönfeldspitze (2653 m. - links) und dem Großen Hundstod (2594 m.) ganz rechts in der Ferne]


[Bild: Die idyllische Freithofalm (1555 m.) mit der Schönfeldspitze (2653 m. - links) im Hintergrund, welche früher übrigens Freithofzink hieß...]


Kahlersberg (2350 m.) - Mausloch + Hochseeleinkopf (2109 m.) +
Windschartenkopf (2211 m.)

29. Juni 2019


[Bild: Beim Aufstieg zum Kahlersberg via Mausloch fällt der Blick an Gstell- und Laafeldwand vorbei in Richtung Röth (links) - Im Hintergrund das markante Wildalmkirchl (2578 m. - links) und rechts der Funtenseetauern (2578 m.) mit dem Kar des Unsünnigen Winkels]


[Bild: Ausblick von den sanft geneigten, grasbewachsenen Südwesthängen des Kahlersbergs zum Steinernen Meer]


[Bild: Unterwegs vom Kahlersberg zum Hochseeleinkopf - Bevor es weiter gen Kahlersbergnieder gehen würde, weist die steile Geröllrinne des Fensterl den Abstieg - Links in der Ferne der Hochkönig (2941 m.) und rechts die Gipfel des westlichen Steinernen Meeres]


[Bild: Beim weglosen Übergang zum Hochseeleinkopf fällt der Blick zurück zum Kahlersberg (2350 m.) - An welcher Stelle ich wohl vom Gipfel abgestiegen bin...?]


[Bild: Kahlersberg (2350 m.) und Seeleinsee (1809 m.) vom gleichnamigen Hochseeleinkopf (2109 m.) aus - Ein Kleinod sondergleichen!]


[Bild: Übergang vom Hochseeleinkopf zum Schlunghorn (auch Schlumkopf genannt) und weiter zum Windschartenkopf mit Blick zurück zum Kahlersberg (2350 m.) - Links die endlosen Weiten des Hagengebirges und in der Ferne der Hochkönig]


[Bild: Fagstein (2164 m.) von Osten aus ungewöhnlicher Perspektive - Links im Hintergrund das noch tief verschneite Steinerne Meer mit dem markanten Buckel des Großen Hundstods (2594 m.) und rechts der Watzmann]


Reiter Alm: Großes Mühlsturzhorn (2234 m.) + Stadelhorn (2286 m.) + Wagendrischelhorn (2251 m.) + Predigtstuhl (2004 m.) - Schaflsteig & Böslsteig

28. Juni 2019


[Bild: Blick über den wild zerklüfteten Hirschbichlkamm zu den Leoganger Steinbergen]


[Bild: Einschüchternder Tiefblick vom Großen Mühlsturzhorn zum Kleinen Mühlsturzhorn (2141 m.) und den Grundübelhörnern links dahinter]


[Bild: Auf dem Gipfel des Großen Mühlsturzhorns (2234 m.) in der Reiter Alm - Rechts die Hochkaltergruppe und links in der Ferne der Hohe Göll]


[Bild: Beim Übergang vom Stadelhorn zum Großen Mühlsturzhorn (und zurück) ist weglose Kletterei (an einer sehr ausgesetzten Stelle bis II) zu bewältigen]


[Bild: Stadelhorn (2286 m.) vom Aufstieg auf das Wagendrischelhorn aus gesehen - Links im Hintergrund die Hochkaltergruppe]


[Bild: Beim Übergang vom Wagendrischelhorn (2251 m. - rechts) zum Böslsteig via Plattelköpfe wird man im Juni mit einem Blumenmeer sondergleichen belohnt - Links Stadelhorn (2286 m.) bzw. Großes Mühlsturzhorn (2234 m.) und in der Ferne die Leoganger Steinberge]


[Bild: Knittelhorn (2015 m.) - Kleines Grundübelhorn (2084 m.) - Großes Grundübelhorn (2096 m.) und Kleines Mühlsturzhorn (2141 m.) im Zoom von links nach rechts vom Predigtstuhl (2004 m.) aus gesehen]


[Bild: Ofentalhörnl (2513 m. - links) mit Ofentalschneid und Steintalhörnl (2468 m.) mit Steintalschneid (im Zoom) aus einmaliger Perspektive]


[Bild: Ausblick von den sanften Hängen des Predigtstuhls zu den Gipfeln rund um das Mühlsturzkar, welches von Stadelhorn (2286 m. - mittig) und Wagendrischelhorn (2251 m.) gekrönt wird - Was für ein Postkartenmotiv!]


Watzmann Mittelspitze (2713 m.)

09. Juni 2019


[Bild: Ausblick vom Watzmannhaus (1930 m.) zum Hochkalter (2607 m.) mit der noch tiefverschneiten Hochalm rechts der Bildmitte]


[Bild: Aufbruchstimmung am Watzmann Hocheck (2651 m.) - Im Hintergrund die Mittelspitze (2713 m. - höchster Punkt des Nationalparks Berchtesgaden) und in der Ferne die Hohen Tauern]


[Bild: Vom Watzmann Hocheck fällt der Blick ins 1500m tiefer gelegene Wimbachtal, das auf der anderen Seite von der Hochkalter- und Hocheisgruppe überragt wird]


[Bild: Eindrucksvoller Tiefblick von der Watzmann Mittelspitze in die noch hochwinterliche Ostwand - Im Hintergrund das (sich ebenfalls noch im Winterschlaf befindende) Steinerne Meer]


[Bild: Von der Watzmann Mittelspitze sind es bis zur Halbinsel von St. Bartholomä und zum Königssee über 2100 Höhenmeter! - Im Vordergrund die wilden Hachelwände und dahinter das tiefeingeschnittene Trogtal des Obersees]


Hochstaufen (1771 m.) + Zwiesel (1782 m.) + Gamsknogel (1750 m.) - Staufenüberschreitung

02. Juni 2019


[Bild: Beim Aufstieg über die Steinernen Jäger zum Hochstaufen hat man stets fabelhafte Ausblicke zu den Berchtesgadener Alpen (links) und zu den Loferer Steinbergen]


[Bild: Ausblick vom Hochstaufen (1771 m.) zu den noch tief verschneiten Berchtesgadener Alpen und nach Bad Reichenhall]


[Bild: Auf der Staufenüberschreitung zwischen Hochstaufen und Gamsknogel]


[Bild: Blick vom Gamsknogel (1750 m.) zurück zum Hochstaufen (1771 m.) - Rechts in der Tiefe Bad Reichenhall und dahinter der Untersberg]


Nach oben